Wir laden ein zu einer Studienreise nach Rumänien: ein junges Land der europäischen Union, zugleich das sechstgrößte. Ein sozialistisch geprägtes Land – und zugleich ein zutiefst christliches.
Rumänien – unterschätzte Chance?!
Wir laden ein zu einer Entdeckungsreise in ein junges osteuropäisches Land. Wir versprechen euch ökumenischen Austausch und spirituelle Begegnung: mit Menschen aus der rumänischen Kirche a.B., aus der orthodoxen und aus der katholischen Kirche. Wir schauen uns an, wie man in Rumänien Theologie studiert und Pfarramt lebt. Wir besichtigen Kirchenburgen und ein orthodoxes Kloster. Wir kommen ins Gespräch über die gesellschaftlichen und politischen Herausforderungen eines Landes, das in Teilen an die Ukraine grenzt. Wir fragen nach dem, was uns in diesem bunten Europa und im christlichen Glauben über alle Unterschiede hinweg verbindet und versuchen, Unterschiede zu verstehen: Durch Begegnung und Besichtigung, im gemeinsamen Feiern, Essen und Trinken.
Du bist interessiert?
Die Studienreise findet vom 29.9.-5.10. 2026 statt.
An- und Abreise sind auf eigene Kosten zu organisieren.
Die Kosten vor Ort (Programmkosten, Transportkosten vor Ort, Unterkunft mit Frühstück, eine warme Mahlzeit am Tag) übernimmt für dich die Landeskirche.
Da wir zum Teil in Gemeinden oder bei Familien zum Essen eingeladen und die Gegebenheiten herausfordernd sind, gibt es als Option nur vegetarisches Essen bei der Anmeldung.
Bei kurzfristigen Absagen behalten wir uns vor entstandene Kosten in Rechnung zu stellen.
Eine für die Teilnehmenden verbindlicher Vorbereitungsabend (per Zoom) findet am 25.6.2026 um 18h statt. Hier werden inhaltliche Aufgaben zur Vorbereitung und Reisegestaltung an jede:n verteilt (Reise-Essays, Andachten, Tagungsdokumentation).
Die Tagung beginnt am Dienstag, den 29.9.2026, um 15:00 Uhr in Rumänien und endet auch dort am 5.10.2026.
Anmeldungen sind bis zum 30.4.2026 möglich.
Über die Teilnahme entscheidet die zeitliche Reihenfolge der Anmeldung.
Vorbereitung und Reiseleitung:
Superintendent Pastor Harald Pepel, Ev.-luth. Landeskirche Sachsens
Regens Dr. Martin Marahrens, Bistum Hildesheim
Pastorin Dr. Astrid Reglitz, Ev.-luth. Landeskirche Sachsens
Pastorin Dr. Vanessa Viehweger, Ev.-luth. Landeskirche Hannovers
Foto: Molnar Szabolcs Erdely