Fotolia_55308383_S
Bild: jelwolf - Fotolia.com

Weltweit studieren und Kirche(n) kennenlernen

Das Studium ist eine einmalige Gelegenheit, den Horizont auch im geographischen Sinne zu erweitern. Dabei lernen Sie die evangelische Kirche in anderen Kulturen, andere Formen der Theologie, andere Kirchen und den weltweiten Zusammenhang sowie den weltweiten Auftrag der Kirche kennen - Sie erleben Ökumene.

Zur Studienplanung

Erfahrungsgemäß lässt sich ein Auslandsjahr (bzw. zwei Auslandssemester) gut realisieren. Viele Studierende wählen die absolvierte Zwischenprüfung als den Zeitpunkt, vor dem Hauptstudium ins Ausland zu gehen.

Sinnvoll kann es sein, schon im Vorfeld abzuklären, welche im Ausland erworbenen Studienleistungen nach der Rückkehr anerkannt werden können.

Zur Finanzierung

Viele Fakultäten haben Partnerschaften über ERASMUS oder in anderen Formen. Fragen Sie bitte in Ihrer Fakultät nach.

Mit der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), dem Lutherischen Weltbund (LWB), dem Ökumenischen Rat der Kirchen (ÖRK), dem Missionswerk (Beirut oder Kyoto) oder dem Deutschen Akademischen Auslandsdienst (DAAD) gibt es verschiedene Auslands- und Stipendienprogramme, bei denen sich ein Antrag lohnt.

Wer Leistungen nach dem BAföG erhält, fragt an entsprechender Stelle nach den Bedingungen für das sog. "Auslands-BAföG".

Die Landeskirche fördert durch einen Zuschuss zu den Reisekosten, sofern diese nicht von anderen Stipendiengebern übernommen werden.